Rauchen prädisponiert für Psoriasis

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ars). Rauchen erhöht nicht nur das Krebsrisiko sondern schädigt auch die Haut: Raucher haben ein erhöhtes Risiko, an Psoriasis zu erkranken. Dass Tabakrauch ein Risikofaktor ist, hat sich bei einer großen norwegischen Studie mit mehr als 18 000 Teilnehmern herausgestellt.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen, die Zigaretten rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, an Psoriasis zu erkranken, doppelt so hoch wie bei nicht rauchenden Geschlechtsgenossen. Dagegen ist bei Rauchern das Risiko einer atopischen Dermatitis oder eines Handekzems nicht erhöht. Darüber hat Professor Ulrich Mrowietz beim Derma Update in Wiesbaden berichtet.

Nach seinen Angaben vermuten die Autoren, dass Inhaltsstoffe des Tabakrauchs bei Menschen mit entsprechender genetischer Disposition als Trigger wirken (Dermatology 216, 2008, 40). Die Wissenschaftler um Dr. Kristine B¢ von der Universitätsklinik Oslo hatten in ihrer Kohortenstudie untersucht, welche dermatologischen Diagnosen bei Menschen mit Rauchanamnese gestellt wurden. Diese Daten aus einem nordeuropäischen Land bestätigen Ergebnisse aus Südeuropa.

Auch übermäßiger Alkoholkonsum könnte eine Psoriasis begünstigen: So erkrankten Teilnehmer, die angaben, vier- bis sieben Mal pro Woche Alkohol zu trinken, vermehrt an Psoriasis, berichtete der Dermatologe aus Kiel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt