Raucher greifen trotz Krebs-Op oft zur Zigarette

Veröffentlicht:

WASHINGTON (eb). Je länger Raucher mit Lungenkrebs in der Zeit zwischen Diagnose und Op weiterrauchen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie nach der Op damit auch wieder anfangen.

Das melden US-Kollegen aufgrund einer Studie mit 154 Patienten, bei denen Lungenkrebs im Frühstadium diagnostiziert und entfernt wurde (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2006, online). Am häufigsten und am frühesten griffen diejenigen wieder zur Zigarette, die erst kurz vor der Op aufgehört hatten zu rauchen.

"Entwöhnungsprogramme für Raucher sollten deshalb so früh wie möglich nach der Op beginnen", so Dr. Mark Walker von der Uni Washington. Das Rauchverhalten der Patienten wurde drei, sechs und zwölf Monate nach Op mit Fragebögen und Speicheltests geprüft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko