Gutartige Schilddrüsenknoten

Regelmäßige Kontrollen meist überflüssig

Bei kleinen oder zytologisch unauffälligen Schilddrüsenknoten wird in den meisten Leitlinien zwar noch zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen geraten. In den meisten Fällen könnten sich Patienten die allerdings sparen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Bei der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse werden häufig Knoten entdeckt.

Bei der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse werden häufig Knoten entdeckt.

© Alterfalter / fotolia.com

ROM. Etwa jeder zweite Mensch entwickelt gutartige, asymptomatische Schilddrüsenknoten - darauf deuten zumindest Autopsiestudien. Allerdings bieten Knoten, wenn sie zufällig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt werden, oft Anlass zur Sorge.

Durch die weite Verbreitung von CT und Sonografie sind solche Zufallsbefunde sehr häufig geworden.

Bisher wird in den meisten Leitlinien zwar dazu geraten, auffällige Knoten regelmäßig per Ultraschall oder Feinnadelpunktion zu überwachen, und zwar dann, wenn sie eine gewisse Größe überschreiten oder sonografische Kriterien für ein erhöhtes Malignitätsrisiko erfüllen.

Allerdings bestehen an dieser Praxis durchaus Zweifel: So gibt es bislang wenige Hinweise aus Studien, dass regelmäßige Kontrollen die Tumordetektionsrate nennenswert erhöhen.

Ganz im Gegenteil: Eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen spricht gegen eine im Zweifel lebenslange Kontrolle der meist harmlosen Knoten.

Eine vor zwei Jahren erschienene Publikation legt etwa nahe, dass spätestens nach drei Jahren mit den Kontrollen Schluss sein sollte: Wenn sich bis dahin kein klarer Anhaltspunkt für eine Malignität ergibt, dann passiert das auch später nicht mehr (Journal oft the American College of Surgeons 2013; 217(1): 81-88).

Über 1500 Patienten beobachtet

Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommen nun auch Ärzte um Dr. Cosimo Durante von der Universität in Rom (JAMA 2015; 313(9): 926-935). Sie stellten jedoch fest: Bei manchen Knoten lohnt sich eine engmaschige Kontrolle, bei anderen nicht.

Für ihre Studie haben die Wissenschaftler knapp 1000 Patienten mit über 1500 als gutartig diagnostizierten Schilddrüsenknoten über fünf Jahre hinweg beobachtet. Aufgenommen wurden drei Gruppen von Patienten: Solche mit kleinen Knoten (< 1 cm), die in der Regel nicht biopsiert werden, dazu gehörten 55 Prozent aller Knoten.

Die zweite Gruppe bestand aus Patienten mit sonografisch auffälligen Knoten > 1 cm. Hier zeigte das Ultraschall Risikofaktoren für eine Malignität, also etwa Hypoechogenität, Mikrokalzifikationen, solide, unregelmäßige Begrenzung, kein Halo, intranoduläre Vaskularisierung oder ein größerer anteposteriorer wie transverser Durchmesser.

Etwa 40 Prozent der Patienten zählten zu dieser Gruppe. Bei ihnen war die Gutartigkeit durch eine Feinnadelaspirationszytologie festgestellt worden. Ihnen wurde fünf Jahre später erneut eine Feinnadelpunktion angeboten, etwa zwei Drittel nahmen das Angebot an.

Die dritte Gruppe bestand aus Patienten mit sonografisch unauffälligen Knoten > 10 cm (5 Prozent aller Knoten). Alle Patienten wurden nun zu jährlichen Ultraschalluntersuchungen eingeladen.

Wie sich herausstellte, hatten sich die Knoten bei den meisten Patienten (69 Prozent) in der Größe nicht verändert, bei 18,5 Prozent war mindestens ein Knoten geschrumpft, bei 15,5 Prozent mindestens einer deutlich gewachsen (um = 20 Prozent). Von allen ursprünglich erfassten Knoten waren lediglich 11 Prozent gewachsen. Nur bei 9 Prozent der Patienten kamen neue Knoten hinzu.

Ein Schilddrüsenkarzinom wurde schließlich bei fünf Knoten (0,3 Prozent) identifiziert, vier davon stammten aus der Gruppe der Patienten, die bereits zu Beginn aufgrund sonografischer Auffälligkeiten punktiert worden waren.

Danach waren nur 1,1 Prozent der biopsierten Knoten falsch-negativ klassifiziert worden.

Kaum Malignität bei kleinen Knoten

Dagegen erwies sich nur einer von 852 Knoten < 1 cm (0,1 Prozent) im Laufe der Studie als maligne. Dieser Knoten wurde erst im fünften Jahr durch Hypoechogenität und unscharfe Grenzen auffällig. Bei zwei weiteren Patienten traten neue Knoten auf, die sich als Karzinom entpuppten.

Die Analyse der Daten ergab zudem, dass am ehesten die großen Knoten wuchsen, weit seltener wurde eine Vergrößerung bei Patienten mit Knoten unter 7,5 mm beobachtet, auch bei älteren Patienten kam es seltener zum Wachstum solcher Strukturen, bei dicken Älteren dagegen häufiger.

Entschieden sich die Knoten zu wachsen, taten sie das meist recht früh, häufig bereits im ersten Jahr. Aufgrund dieser Daten schlagen die Studienautoren vor, dass bei kleinen (< 1 cm) und zytologisch unauffälligen Knoten eine erneute Ultraschalluntersuchung nach einem Jahr genügt.

Wenn die Knoten in dieser Zeit nicht gewachsen sind, reiche eine weitere Untersuchung nach fünf Jahren. Allenfalls bei sehr jungen Patienten oder älteren Übergewichtigen mit multiplen oder großen Knoten (> 7,5 mm) seien engmaschigere Untersuchungen nötig, schreiben die Ärzte um Durante.

In einem Kommentar zu der Untersuchung weisen Endokrinologen um Dr. Anne Cappola von der Perelman School of Medicine in Philadelphia darauf hin, dass man sich das Screening von zytologisch geprüften Knoten, die keine Auffälligkeiten im Ultraschall zeigen, komplett sparen kann.

Alle vier Karzinome in der biopsierten Gruppe hatten solche Auffälligkeiten, dagegen sei die Größe alleine kein Hinweis für eine Malignität.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 13.04.201507:51 Uhr

Russisches Roulette? das erinnert an Mamma-Ca-Vorsorge und noch mehr an die unselige PSA-Kritik für Prostata-Ca

Die Inzidenz auch des Schilddrüsen-Ca ist zwar (weltweit) durch bessere Diagnostik, US kann hier wirklich der Hausarzt durchführen, scheinbar angestiegen,
aber gleichzeitig ist die Mortalität daran aus naheliegenden Gründen in den letzten Jahrzehnten um ca. 40 % gesunken.
Da verwundert auch etwas die eher großzügige Biopsie-Einstellung, bei der ich eher zurückhaltend wäre, da ohne therapeutischen Effekt und mit Restrisiko für ein übersehenes Ca.
Oder steckt dahinter die Angst, dass durch eine operative Entfernung eines verdächtigen Knotens, die Mortalität weiter sinken würde?

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?