Reges Interesse an Vereinbarung zur Homöopathie

STUTTGART (mm). Die neue Homöopathie-Vereinbarung zwischen der KV Baden-Württemberg und dem Ersatzkassen-Verband scheint bei den niedergelassenen Ärzten gut anzukommen.

Veröffentlicht:

Bereits 250 Ärzte mit der Zusatzausbildung Homöopathie beteiligen sich an dem Vertrag, sagte VdAK/AEV-Vertragsexperte Markus Koffner in Stuttgart. "Die Vielzahl von Anfragen bei der GEK und die Streuung der Informationen durch die KV lassen einen weiteren Anstieg der teilnehmenden Ärzte vermuten", so auch Landesersatzkassenchef Walter Scheller. Etwa 550 Ärzte führen landesweit nach Angaben der KV Baden-Württemberg die Zusatzausbildung Homöopathie.

Seit Anfang des Jahres ist die Vereinbarung zur Förderung der Qualität in der homöopathischen Therapie zwischen KV und Ersatzkassen in Kraft. Eine Behandlungsqualität auf höchstem Niveau und damit eine bessere Patientenversorgung werde durch diesen Vertrag gemäß Paragraf 73 c SGB V gewährleistet - davon gehen die Vertragspartner aus. Besonderer Wert werde dabei auf die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz der medizinischen Maßnahmen gelegt.

Versicherte der GmünderErsatzkasse (GEK), der HZK für Bau- und Holzberufe und der KEH Ersatzkasse können die Leistungen in Anspruch nehmen. Sie werden von Vertragsärzten mit der Zusatzweiterbildung "Homöopathie" versorgt, die sich verpflichten müssen, regelmäßig an Fortbildungen und Qualitätszirkeln teilzunehmen. Im Gegenzug erhalten teilnehmende Ärzte für die homöopathische Erstanamnese 90 Euro, die Folgeanamnese 40 Euro und die Fallanalyse/Repertorisation 30 Euro.

Im Bereich der besonderen Behandlungsmethoden hätte der Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV) unter Federführung der Gmünder Ersatzkasse mit diesem Vertrag einen Durchbruch erzielt, meinte Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, Vize-Vorstand der GEK.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung