Register zu Typen neuropathischer Schmerzen geplant

BERLIN (gvg). Mit einer internationalen Datenbank wollen Schmerzforscher Kategorien des Nervenschmerzes ermitteln. Ziel des Projekts: maßgeschneiderte Therapien für Patienten mit unterschiedlichen Schmerztypen.

Veröffentlicht:

Das Projekt soll auf den bisherigen Arbeiten des Deutschen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz (DFNS) aufbauen, der unter anderem vom Bundesforschungsministerium und vom Unternehmen Pfizer unterstützt wird. In diesem Netzwerk wird bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen der Schmerzcharakter mit Hilfe der quantitativen sensorischen Testung (QST) detailliert erhoben. Vorgestellt wurde das Projekt beim 2. Internationalen Kongress zum neuropathischen Schmerz in Berlin.

Bei der QST wird bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen mit einem Pinsel und einem Wattebausch die Schwelle für Berührungswahrnehmungen standardisiert ermittelt. Feine Nadeln dienen der Erfassung der Schmerzschwelle. Außerdem geht es um die Reaktion auf Wärme, Kälte, Druck und Vibration.

Eines der Ziele des DFNS ist ein QST-Schnelltest für Hausärzte, mit dem der genaue Schmerztyp im Praxisalltag rasch ermittelt werden kann. "Insgesamt werden pro Patient über 500 einzelne Faktoren ermittelt", sagte DFNS-Sprecher Professor Thomas Tölle aus München. Fast 1500 Patienten haben bisher am Testprogramm teilgenommen.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind