Kommentar

Rehabilitation des Salzstreuers?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Finger weg vom Salzstreuer! Das Pochen auf eine salzarme oder zumindest salzreduzierte Kost gehört seit jeher zu den ernährungsmedizinischen Glaubenssätzen, wenn es um die diätetische Behandlung und Prävention von Bluthochdruck geht.

Dabei ist die Evidenz aus prospektiven Langzeitstudien, die den vorbeugenden Effekt einer Befolgung dieser Empfehlungen auf kardiovaskuläre Ereignisse belegen, nicht gerade überwältigend.

Dennoch hält etwa die WHO in offensichtlicher Annahme einer linearen Beziehung zwischen Salzkonsum und kardiovaskulärem Risiko am Grundsatz "je weniger, desto besser" fest und empfiehlt eine strikte Reduktion des Salzkonsums.

Geradezu ketzerische Ergebnisse aus neuen Studien kratzen aber zunehmend am Lack der vermeintlichen Gewissheit über die wohltuende Wirkung einer kochsalzarmen Diät. Dazu zählt auch eine aktuelle Untersuchung, deren Ergebnisse nahelegen, dass nicht nur hohe, sondern auch niedrige Salzzufuhr die Lebenserwartung verkürzen könnte.

Ob vor allem Personen mit durchschnittlicher Salzzufuhr gesundheitlich davon profitieren, wenn sie die tägliche Salzaufnahme noch weiter drosseln, erscheint im Licht dieser Ergebnisse ungewisser denn je.

Lesen Sie dazu auch: Zu viel Salz ist schlecht - zu wenig auch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?