KOMMENTAR

Reiseberater müssen wissen, was los ist

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

Reisemedizinische Beratung ist interessant und macht Spaß - schließlich reist man immer ein wenig mit. Sie bringt als IGeL-Angebot Geld in die Kassen. Aber sie ist auch anspruchsvoll. Wer reisemedizinische Gesundheitsberatung anbietet, sollte sich ständig informieren und auf dem laufenden sein, was in den Reiseländern so los ist. Nur mal schnell in einem Handbuch von vor zwei Jahren nachzuschlagen, reicht eben nicht.

Aktuelles Beispiel Jamaica. Die Karibik-Insel ist seit 1966 als malariafrei zertifiziert. Doch nun breitet sich dort Malaria tropica aus. Seit Ende September sind bereits 56 Menschen infiziert, unter ihnen auch ein Tourist. Das hat natürlich Konsequenzen für die reisemedizinische Beratung.

Immerhin reisen pro Jahr etwa 18 000 Touristen aus Deutschland auf die Rum- und Zucker-Insel, die Harry Belafonte besungen hat. Noch wird zwar keine Chemoprophylaxe für Jamaica empfohlen. Doch Touristen müssen Bescheid wissen, daß die Insel nicht mehr malariafrei ist und daß sie sich in den betroffenen Gebieten gut vor Mücken schützen müssen.

Ein Reisemedizin-Kurs, wie er für Berater vorgeschrieben ist, ist ein gutes Fundament. Doch sollte man sich jedesmal über die aktuelle Situation informieren.

Lesen Sie dazu auch: Malaria tropica breitet sich auf Jamaica aus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Internisten-Kongress

Zyklische Hantavirus-Infektionsausbrüche in Deutschland

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!