Religion ist kein Garant für ein gesünderes Herz

Veröffentlicht:

CHICAGO (ob). Religiöse oder spirituell geprägte Menschen, die häufig beten oder meditieren, sind gegen kardiovaskuläre Ereignisse nicht besser geschützt als andere Personen. Zu diesem Ergebnis, das im Gegensatz zu einigen früheren Untersuchungen steht, kommen US-Mediziner in einer Studie bei knapp 5500 Personen.

Innerhalb einer vierjährigen Beobachtungszeit konnten die Untersucher weder bei den kardiovaskulären Risikofaktoren noch bei der Rate der Herzinfarkte und Schlaganfälle Unterschiede zwischen Menschen, die eine Religion oder einen spirituellen Glauben praktizierten, und Kontrollpersonen feststellen. Religiöse Menschen waren sogar häufiger übergewichtig, jedoch seltener Raucher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.