Saarland

Resistente Erreger in Badeseen

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben bei Analysen von Gewässerproben im Saarland an allen sechs Entnahmestellen antibiotikaresistente Bakterien gefunden. Die Tests wurden vom Saarländischen Rundfunk (SR) in Auftrag gegeben und am Mittwoch veröffentlicht.

Der beim KIT für Mikrobiologie zuständige Professor Dr. Thomas Schwartz erklärte, das Ergebnis decke sich mit anderen Tests in Deutschland.

Man habe im Saarland sowohl in Weihern, als auch in Flüssen und sogar in offiziellen Badegewässern Erreger nachweisen können, dort allerdings in geringerer Konzentration.

Die meisten multiresistenten Erreger habe man in zwei kleinen Bächen gefunden, in die relativ viel Abwasser aus Kläranlagen fließt. Herkömmliche Kläranlagen können laut SR-Recherchen die resistenten Bakterien bisher nicht aus dem Abwasser filtern.

Eine zusätzliche Reinigung lehnten die Behörden aber auch aus Kostengründen ab. (kud)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein