Rheuma? Auch die Stabilität der HWS klären!

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) können scheinbar banale Kopfschmerzen auf eine Instabilität im Atlantookzipitalgelenk hinweisen. Vor allem bei langjähriger RA ist das Problem häufiger als angenommen.

Veröffentlicht:

"Typische Symptome der instabilen Halswirbelsäule sind vor allem Nacken- und Hinterkopfbeschwerden", sagte Professor Bernhard Manger von der Universität Erlangen-Nürnberg. Bei fortgeschrittener Instabilität kommt es dann zu Parästhesien, die den Patienten in der Regel an den Händen als Erstes auffallen.

Ursache der Symptome ist eine zunehmende Kompression der Medulla oblongata durch den Dens-Fortsatz des zweiten Halswirbels. Weil im verlängerten Mark wichtige Stammhirnfunktionen ablaufen, kann eine solche Kompression lebensbedrohlich werden.

"Das Phänomen ist selten, aber es ist häufiger, als oft angenommen wird", betonte Manger beim 1. Deutschen Internistentag in Berlin. Wie ernst es ist, belegt eine neuere Untersuchung: In der Studie mit 214 Patienten, die aus anderen Gründen wegen schwerer RA mehrmals nacheinander stationär aufgenommen worden waren, war bei immerhin zehn Patienten in Kernspinuntersuchungen eine Kompression zu sehen, die bis dahin nicht bekannt war.

Fünf dieser zehn Patienten berichteten bei genauerer Anamnese bereits über neurologische Ausfälle, ohne dass bis dahin die Verdachtsdiagnose einer atlantookzipitalen Instabilität gestellt worden wäre. Und drei dieser fünf starben kurz nach der Diagnose.

"Vor allem bei Patienten mit fortgeschrittener RA ist es wichtig, an dieses Krankheitsbild zu denken", so Manger. Bei typischen Beschwerden, spätestens aber bei neurologischen Ausfällen, sind MRT oder Röntgen indiziert, mit denen die Instabilität sichtbar gemacht wird. Durch eine stabilisierende Operation werde einer drohenden Kompression vorgebeugt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose