Rimonabant hat Empfehlung zur EU-Zulassung

PARIS (eb). Der Ausschuß für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die Zulassung von Rimonabant 20 mg zu erteilen. Dies hat das Unternehmen Sanofi-Aventis mitgeteilt. Es wird das Präparat als Acomplia® auf den Markt bringen.

Veröffentlicht:

Zu Indikation heißt es in der Empfehlung: "Zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Behandlung bei einer Adipositas (BMI ab 30 kg/m2) oder von übergewichtigen Patienten mit einem BMI über 27 kg/m2 , die darüber hinaus einen oder mehrere Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie aufweisen (siehe Abschnitt 5.1)."

Der Abschnitt 5.1 der Produktmerkmale ist der Abschnitt der Fachinformation, der die Details der klinischen Prüfungsergebnisse zusammenfaßt, auf denen die Indikation basiert. In diesem Abschnitt wird nach Angaben des Unternehmens ausgesagt, daß von den beobachteten Verbesserungen des HbA1c-Wertes, des HDL-Cholesterinwertes und der Triglyzeride 50 Prozent direkte Wirkungen von Rimonabant waren und 50 Prozent durch die Gewichtsreduktion erklärt wurden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?