Rimonabant mindert Bauchfett

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Rimonabant verringert bei adipösen Patienten signifikant das viszerale Fett, wie das Unternehmen Sanofi-Aventis mitteilt. Dies hat eine japanische Studie belegt, die beim Europäischen Diabetes-Kongress vorgestellt worden ist.

Wie direkt im CT nachgewiesen worden ist, verringert sich die Fläche an viszeralem Fettgewebe unter einer Therapie mit 20 mg Rimonabant signifikant und doppelt so stark wie bei Placebo. Konkret ergab sich eine durchschnittliche Reduktion von 41 cm2 mit Rimonabant im Vergleich zu 20 cm2 mit Placebo.

In der Studie wurde in 73 Zentren in Japan bei 526 übergewichtigen oder adipösen Personen, die mindestens zwei assoziierte kardiometabolische Risikofaktoren hatten, die Wirkung von 5, 10 und 20 mg Rimonabant auf Körpergewicht und multiple kardiometabolische Risikofaktoren untersucht. Die Studie erstreckte sich über sechs Monate. Primärer Endpunkt war die Gewichtsreduktion. Zu den sekundären Endpunkten gehörte auch die Fläche an viszeralem Fettgewebe, gemessen mit CT.

Mehr zum Thema

Adipositas

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen