Rimonabant senkt nicht nur Gewicht, sondern auch HbA1c

BARCELONA (ner). Übergewichtige Patienten mit Diabetes oder Dyslipidämie profitieren besonders von dem neuen CB1-Rezeptorantagonisten Rimonabant: Die Substanz hilft nicht nur beim Abnehmen, sie verbessert auch das Lipidprofil und die Blutzuckerwerte.

Veröffentlicht:

Dies gelte insbesondere auch für Diabetiker und für Personen mit Dyslipidämie, sagte Professor Philippe G. Steg aus Paris beim Weltkardiologie-Kongreß in Barcelona. Der Kardiologe verwies auf die einheitlichen Ergebnisse der vier großen RIO-Studien (Rimonabant in Obesity) mit mehr als 6600 übergewichtigen und adipösen Patienten.

Mit 20 mg Rimonabant (Acomplia®) kam es zur signifikanten Reduktion des Körpergewichts im Vergleich zu Placebo um durchschnittlich 8,5 kg, ein Effekt, der auch nach zwei Jahren Therapie noch anhielt, sagte Steg bei einem vom Unternehmen Sanofi-Aventis unterstützten Satellitensymposium.

Patienten, die nach einjähriger Behandlung auf Placebo gewechselt hatten, nahmen dagegen wieder an Gewicht zu. Diese Daten sprechen daher für eine Dauertherapie, sagte Steg. Kombiniert werden sollte die Behandlung mit einer kalorienreduzierten Diät und körperlicher Bewegung.

Steg betonte zudem die positiven Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel. So stieg zum Beispiel der HDL-Wert im Vergleich zu Placebo um durchschnittlich acht bis neun Prozent. Bei Typ-2-Diabetikern, die auf Metformin oder Sulfonylharnstoffe eingestellt waren, bewirkte die Therapie außer der Gewichtsreduktion auch verbesserte Nüchternblutzuckerwerte sowie eine signifikante Senkung des HbA1c um 0,6 bis 0,7 Prozentpunkte.

Die Verbesserung des Lipid- und Blutzuckerprofils lasse sich nach den RIO-Daten jedoch nur zur Hälfte auf eine reine Gewichtsabnahme zurückführen, der Rest sei durch eine direkte Wirkung von Rimonabant im Endocannabinoid-System bedingt.

Ausführlich ging Steg auf die Verträglichkeit der kürzlich in Deutschland eingeführten Substanz ein. In den RIO-Studien kam es mit Rimonabant im Vergleich zu Placebo häufiger zu Übelkeit (12 versus 5 Prozent), zu etwas mehr Infektionen der oberen Atemwege (12,4 versus 11,4 Prozent), Durchfällen (6,3 versus 4,8 Prozent) und Ängstlichkeit (5,6 versus 2,4 Prozent). Insgesamt seien die unerwünschten Wirkungen aber mild und sie träten nur vorübergehend auf. So brachen nur 1,4 Prozent der Patienten die Therapie wegen Übelkeit ab.

Insgesamt lag die Abbruchrate in den Verumgruppen bei knapp 14 Prozent, unter Placebo bei sieben Prozent. Im zweiten Behandlungsjahr gab es keine Unterschiede zu Placebo mehr.

Weitere Infos zum Kongreß unter www.escardio.org

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen