COPD-Patienten

Risiko-Score für Lungenkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. COPD-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Lungenkarzinome. Nun wurde ein Score entwickelt, um besonders gefährdete Patienten zu identifizieren (MMW-Fortschr. Med. 2015; 157(4).

Um den prädiktiven Score zu entwickeln, wurden zwei große Datenbänke zur Früherkennung des Lungenkarzinoms aus Europa und den USA analysiert: das Pamplona International Early Cancer Detection Program (P-IELCAP) und die Pittsburgh Lung Screening Study (PLuSS).

Zunächst wurden innerhalb der PLuSS-Datenbank durch logistische Regressionsanalysen Faktoren bestimmt, die unabhängig mit einem Lungenkarzinom assoziiert waren.

Daraus wurde der COPD Lung Cancer Screening Score (COPD-LUCSS), entwickelt und innerhalb der P-IELCAP-Datenbank validiert. Das Lungenkarzinom-Risiko ist nach den Berechnungen aus Datenbanken bei 0-6 Score-Punkten niedrig und bei 7-10 Punkten hoch (Am J Respir Crit Care Med. 2015; 191: 285-91).

Es liegt in der zweiten Gruppe 3,5-mal höher als in der ersten. Die meisten Score-Punkte ergab den Berechnungen zufolge der radiologische Nachweis eines Lungenemphysems (4 Score-Punkte), gefolgt von einem Alter über 60 Jahre (3 Score-Punkte), inhalativem Zigarettenrauchen über mehr als 60 Packungsjahre (2 Score-Punkte) und einem BMI unter 25 kg/m2 (1 Score-Punkt).

Dieser interessante Score scheint angesichts der guten Analyse der Datenbanken sehr valide zu sein, kommentiert Professor Kurt Rasche aus Wuppertal die aktuelle Studie (MMW-Fortschr. Med. 2015; 157(4).

Er sei im klinischen Alltag leicht anzuwenden, da die benötigten Patientendaten ohnehin vorliegen sollten. Dabei sei der Einfluss höheren Alters, niedrigen Körpergewichts und einer langjährigen Raucheranamnese nicht verwunderlich.

Pathophysiologisch interessant und noch nicht endgültig aufgeklärt sei aber, dass auch ein Lungenemphysem ein wesentlicher Prädiktor für das Lungenkarzinom-Risiko bei COPD-Patienten ist — sogar mit hoher Gewichtung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?