Risiko für Knochenbrüche ist bei Diabetes erhöht

SAN DIEGO (eis). Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für nicht-traumatische Frakturen, wie kanadische Forscher beim Treffen der American Society for Bone and Mineral Research berichteten.

Veröffentlicht:

Sie haben Daten von 3518 Menschen mit Diabetes und 36.085 Menschen ohne Diabetes analysiert. Bereinigt nach Alter, Geschlecht, Osteoporose-Medikation, Knochendichte und anderen Faktoren war die Frakturrate bei den Diabetikern binnen zehn Jahren um 61 Prozent erhöht.

Diabetiker wurden zudem deutlich seltener als andere Gefährdete mit Bisphosphonaten behandelt, so die Wissenschaftler.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus