Roboter-assistierte Prostatektomie erhält die Potenz

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (MUC/eb). Ziel der roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (RARP) bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom ist es, die Erektionsfähigkeit zu erhalten. Die Erfolgschancen dieser Methode hat Dr. Vahudin Zugor beim Urologen-Kongress in Düsseldorf vorgestellt.

Der Wissenschaftler aus Gronau hat 600 RARP-Patienten mit dem IIEF-5-Fragebogen zu ihren Sexualfunktionen befragt, und zwar 3, 6, 12, 24, 48 und 60 Monate nach dem Eingriff. Postoperativ erhielten die Patienten zwei Mal wöchentlich 5 mmg Tadalafil. Der IIEF-5 (International Index of Erectile Function) umfasst fünf Fragen mit jeweils mehreren Antwortmöglichkeiten, bestes Ergebnis sind 25 Punkte. Der mittlere IIEF-5-Wert betrug insgesamt postoperativ etwa 15, sechs Monate nach der Op etwa 8 und zwölf Monate später 10 Punkte.

War jedoch eine Nerven erhaltende Operation möglich gewesen, waren die Resultate wesentlich besser: Bei einseitiger Nervenschonung betrug der IIEF-5-Wert nach sechs Monaten rund 13 und nach zwölf Monaten 15, bei beidseitiger Nervschonung 15 und 18 Punkte. Bei Patienten unter 60 Jahren lag der Wert sogar bei 20 Punkten. Vor allem jüngere Männer ohne Komorbiditäten und mit günstiger onkologischer Situation behalten bei beidseitigem Nervenerhalt ihre erektile Funktion, lautete Zugors Fazit.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Ralf Hettich 13.01.201111:27 Uhr

Fernsehbeitrag "Roboter gegen Prostatakrebs - Retter der Potenz"

Passend zum Thema „Roboter-assistierte Prostatektomie erhält die Potenzt wurde am 12. Januar 2011 im SWR Fernsehen der Beitrag „Roboter gegen Prostatakrebs – Retter der Potenz“ ausgestrahlt.

„Schlaglicht“-Reporter Manfred Bölk, selbst Arzt, hat Jürgen M. und Heinrich B. vor, bei und nach der Roboter-Operation in Homburg begleitet und mit ihnen und ihren Ehefrauen über Ängste und Hoffnungen gesprochen.

Der Beitrag wird an verschiedenen Terminen wiederholt. Sie können die Sendung auch auf der Internetseite von SWR als Video ansehen.

Mit den besten Wünschen für Ihre Prostatagesundheit

Ihr Dr. Ralf Hettich

Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung