Aleglitazar

Roche stellt klinische Tests ein

Veröffentlicht:

BASEL. Der schweizerische Pharmahersteller Roche beendet die klinische Entwicklung seines Medikamentenkandidaten Aleglitazar gegen kardiovaskuläre Risiken von Typ-2-Diabetikern nach überstandenem Herzinfarkt.

Die Entscheidung, die Entwicklungsarbeiten einzustellen, sei aufgrund der Ergebnisse regelmäßig durchgeführter Verträglichkeitsprüfungen gefallen, teilt Roche mit. Letztlich seien Sicherheitsbedenken und die fehlende Wirksamkeit von Aleglitazar ausschlaggebend gewesen.

Von dem Wirkstoff hatte sich Roche nach früheren Tests eine Verbesserung der peripheren Insulinempfindlichkeit sowie eine bessere Beherrschung der Dyslipidämie von Typ-2-Diabetikern erhofft. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig