Röteln

Stammt das Rubellavirus aus dem Tierreich?

Zwei verwandte Viren des Rubellavirus sind bei Tieren nachgewiesen worden. Das wirft die Frage auf, ob der Ursprung des Virus im Tierreich zu finden ist.

Veröffentlicht:
Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rubellavirus.

Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rubellavirus.

© Martin Ley / Martin Ley

Greifswald. Zum ersten Mal sind zwei mit dem Rubellavirus verwandte Viren identifiziert und bei Tieren nachgewiesen worden. Es handelt sich um das Ruhugu- und das Rustrela-Virus, berichten deutsche und US-amerikanische Forscher (Nature 2020; online 7. Oktober).

Das Rubellavirus wurde 1814 das erste Mal beschrieben. Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt. Verwandte Viren waren bisher nicht bekannt, der Ursprung des Virus nicht geklärt, heißt es in einer Mitteilung des Friedrich-Loeffler-Instituts zur Veröffentlichung der Studie, an der Forscher des Instituts beteiligt waren.

Bei den beiden neu entdeckten Viren seien große strukturelle Ähnlichkeiten mit dem Rubellavirus zu erkennen. Diese würden darauf hinweisen, dass dessen Ursprung im Tierreich zu suchen ist.

Tote Zootiere

Die neuen Viren wurden von zwei Forschergruppen identifiziert, als sie nach der Todesursache einer Reihe von Tieren in Europa und Afrika suchten. Bei drei toten Tieren eines deutschen Zoos wurde das Rustrela-Virus nachgewiesen.

Es handelt sich um einen Esel, ein Baumkänguru und ein Wasserschwein. Bei Gelbhalsmäusen wurde das Virus außerdem festgestellt. Da diese nicht erkrankt waren, wird angenommen, dass die Mäuse als Reservoir dienen.

Das Ruhugu-Virus schließlich wurde von amerikanischen Wissenschaftlern bei Fledermäusen in Uganda entdeckt. Zukünftige zoonotische Transmissionen von Viren aus der Rubella-Familie seien nicht auszuschließen und müssen weiter erforscht werden, betonen die Forscher.

Das Rubellavirus ist bekanntermaßen der Erreger der weltweit verbreiteten Infektionskrankheit Röteln, gegen die in vielen Ländern geimpft wird. Problematisch sind Infektionen bei nicht geimpften schwangeren Frauen, da eine Infektion mit dem Rubellavirus den Embryo schädigen und zu Totgeburten führen kann. Am stärksten betroffen sind Afrika und Südostasien, da dort die Impfrate im weltweiten Vergleich am niedrigsten sei, heißt es in der Mitteilung des Instituts. (mmr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie