Rotweinextrakt - und fette Mäuse leben lange

BOSTON (Rö). Völlen, trotzdem gesund bleiben und lange leben: Dieser Traum ist für Mäuse in Erfüllung gegangen. Bewirkt hat das Resveratrol, eine Substanz, die in roten Weintrauben enthalten ist.

Veröffentlicht:

Ihre aufsehenerregenden Experimente hat eine Arbeitsgruppe der Harvard Medical School in Boston online in "Nature" vorgestellt.

Die Wissenschaftler um Dr. David A. Sinclair haben ein Jahr alte männliche Mäuse auf drei Arten gefüttert. Die Mäuse der ersten Gruppe erhielten eine Standard-Enährung. Die Tiere der zweiten Gruppe ernährten sich besonders fettreich: 60 Prozent ihrer Kalorien nahmen sie als Fett auf. Die Mäuse der dritten Gruppe fraßen ebenso fett, erhielten aber zusätzlich 0,04 Prozent Resveratrol.

Wie zu erwarten war, nahmen alle fetternährten Mäuse im Vergleich zu ihren normal ernährten Artgenossen stark an Köpergewicht zu.

Die Folgen der Verfettung waren allerdings sehr unterschiedlich. Die fetten Mäuse ohne Zusatzstoff hatten die auch von Menschen bekannten Auswirkungen der Fettleibigkeit: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Vergrößerung der Leber, metabolisches Syndrom und verkürzte Lebenszeit. Bei den zusätzlich mit Resveratrol ernährten, waren diese Folgen geringer.

Die Insulinempfindlichkeit war höher, die Tiere hatten niedrigere Blutzuckerspiegel, und in Herz- und Lebergewebe gab es weniger Fettablagerungen. Zudem lebten die so ernährten Tiere im Mittel genau so lange wie die normal ernährten, 15 Prozent länger als die anderen fetten.

Ob sich auf Grundlage dieser Experimente ein Pharmakon für Menschen entwickeln läßt, ist ungeklärt. Rotwein zu trinken, reicht jedenfalls nicht. Dazu ist der Gehalt an Resveratrol darin viel zu gering. Und ob hohe Dosen des Stoffes schädlich wirken, ist ebenfalls unklar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?