Ruhr-Uni erhält Zertifikat für ihr Hauttumorzentrum

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Das Hauttumorzentrum der Ruhr-Universität Bochum ist vom Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft "OnkoZert" zertifiziert worden. Die Einrichtung im St. Josef-Hospital erhielt die Auszeichnung für die fachübergreifende Vernetzung ihrer Mediziner und die ganzheitliche Betreuung der Patienten.

"Um das Zertifikat zu erhalten, mussten Prozessabläufe neu strukturiert, Qualitätskontrollen mit Dokumentationsroutinen etabliert und eine engere Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern hergestellt werden", sagt Professor Norbert Brockmeyer, Leiter des Hauttumorzentrums. "Darüber hinaus haben wir die Vernetzung des Hauttumorzentrums mit niedergelassenen Hausärzten und Selbsthilfegruppen verbessert." Insgesamt arbeitet die Klinik mit über hundert Partnern zusammen, einige davon sind direkt im St. Josef-Hospital angesiedelt.

Internisten, Chirurgen, Strahlentherapeuten und Radiologen stehen dabei in regelmäßigem Austausch mit der Klinik. Haben die Spezialisten ihren Sitz in einer anderen Stadt, können sie in Videokonferenzen über die Behandlung der Patienten diskutieren. Ferner bietet das Hauttumorzentrum seinen Patienten Unterstützung durch Psychotherapeuten oder Sozialdienste.

"Das Zertifikat ist für Patienten ein wichtiger Orientierungsmaßstab und somit auch positiv für die Außendarstellung und Konkurrenzfähigkeit der Klinik", sagt Brockmeyer. In dem Zertifizierungsverfahren müssen Kliniken müssen eine Mindestanzahl bestimmter Qualitätsnachweise erbringen, um die Auszeichnung zu bekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter