Ruhr-Uni erhält Zertifikat für ihr Hauttumorzentrum

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Das Hauttumorzentrum der Ruhr-Universität Bochum ist vom Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft "OnkoZert" zertifiziert worden. Die Einrichtung im St. Josef-Hospital erhielt die Auszeichnung für die fachübergreifende Vernetzung ihrer Mediziner und die ganzheitliche Betreuung der Patienten.

"Um das Zertifikat zu erhalten, mussten Prozessabläufe neu strukturiert, Qualitätskontrollen mit Dokumentationsroutinen etabliert und eine engere Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern hergestellt werden", sagt Professor Norbert Brockmeyer, Leiter des Hauttumorzentrums. "Darüber hinaus haben wir die Vernetzung des Hauttumorzentrums mit niedergelassenen Hausärzten und Selbsthilfegruppen verbessert." Insgesamt arbeitet die Klinik mit über hundert Partnern zusammen, einige davon sind direkt im St. Josef-Hospital angesiedelt.

Internisten, Chirurgen, Strahlentherapeuten und Radiologen stehen dabei in regelmäßigem Austausch mit der Klinik. Haben die Spezialisten ihren Sitz in einer anderen Stadt, können sie in Videokonferenzen über die Behandlung der Patienten diskutieren. Ferner bietet das Hauttumorzentrum seinen Patienten Unterstützung durch Psychotherapeuten oder Sozialdienste.

"Das Zertifikat ist für Patienten ein wichtiger Orientierungsmaßstab und somit auch positiv für die Außendarstellung und Konkurrenzfähigkeit der Klinik", sagt Brockmeyer. In dem Zertifizierungsverfahren müssen Kliniken müssen eine Mindestanzahl bestimmter Qualitätsnachweise erbringen, um die Auszeichnung zu bekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job