Vernachlässigung

Rumänische Waisen leiden auch noch als Erwachsene

Veröffentlicht:

LONDON. Werden Kinder in jungen Jahren stark vernachlässigt, leiden sie auch als Erwachsene noch unter den psychischen Folgen. Das hat die "English and Romanian Adoptees Study" ergeben, die 1990 nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in Rumänien gestartet worden war. Teilnehmer sind 165 von englischen Familien adoptierte Kinder. Diese hatten dort in Heimen gelebt, mit schlechter Hygiene, kaum Fürsorge und wenig zu essen. Nach der Adoption lebten sie in Großbritannien in stabilen Familien. Diese Gruppe wurde mit 52 Kindern verglichen, die innerhalb von Großbritannien adoptiert worden waren.

Mit Fragebögen, Gesprächen und IQ-Tests analysierten die Forscher um Professor Edmund Sonuga-Barke vom King's College in London soziale, emotionale und kognitive Probleme der Probanden. Im Alter von 22 bis 25 Jahren absolvierten noch drei Viertel von ihnen die Tests (Lancet 2017; online 22. Februar).

Ergebnis: Die psychische Gesundheit hing von der Dauer des Heimaufenthalts ab. Nur Kinder mit Aufenthalten ab sechs Monate hatten als Erwachsene Probleme. Dazu gehörten autistische Züge, Schwierigkeiten im sozialen Umgang und Aufmerksamkeitsprobleme. Auch die Entwicklung war verzögert: Der IQ lag im Schnitt unter 80, normalisierte sich jedoch im frühen Erwachsenenalter. Allerdings: Jedes fünfte Kind dieser Gruppe hatte keinerlei psychische Probleme. Hier wollen die Forscher anknüpfen und jetzt mögliche genetische und epigenetische Schutzfaktoren untersuchen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?