Diagnostik

S3-Leitlinie zur Autismus-Spektrum-Störung veröffentlicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) ist jetzt der erste Teil eines deutschen Leitlinienprojekts zu Autismus-Spektrum-Störungen veröffentlicht worden.

Die S3-Leitlinie ist dabei der Diagnostik der Störungen gewidmet.

Neben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) waren viele andere Fachgesellschaften und Verbände beteiligt, die an der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen mitwirken.

"Ich freue mich, dass wir diese Leitlinie zusammen mit Kollegen aus dem Erwachsenenbereich sowie Eltern- und Patientenvertretern erstellen konnten" wird Professor Christine Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Uniklinikum Frankfurt / Main, die die Koordination der Leitlinienerstellung für die DGKJP übernommen hat, in der Mitteilung zitiert.

Das klinische Erscheinungsbild verändere sich erheblich über die Lebensspanne vom Kleinkind- über das Schulalter und die Pubertät bis hin zum Leben als Erwachsener. Das mache altersspezifische diagnostische Ansätze unter Berücksichtigung zahlreicher Differentialdiagnosen erforderlich.

Die S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 1: Diagnostik, ist der erste Teil des großen Vorhabens, deutsche Leitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen zu erstellen, heißt es in der Mitteilung.

Im zweiten Teil der Leitlinienerstellung wird sich das Team um Freitag der Erarbeitung einer Leitlinie zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen widmen. Mit einer Fertigstellung ist bis zum Jahr 2018 zu rechnen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden