Impfen

STIKO veröffentlicht Impfkalender 2020/2021

Pertussisimpfung in der Schwangerschaft, Impfung gegen Japanische Enzephalitis – der neue Impfkalender der STIKO enthält einige inhaltliche Änderungen.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Blick in den Impfpass: Für die Überprüfung des Impfstatus sollte jeder Arztbesuch genutzt werden.

Blick in den Impfpass: Für die Überprüfung des Impfstatus sollte jeder Arztbesuch genutzt werden.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht (Epid Bull 34/2020). Die wesentlichsten inhaltlichen Änderungen gegenüber der letzten STIKO-Empfehlung sind:

  • Die Empfehlung einer Pertussisimpfung in der Schwangerschaft mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff. Frauen sollten zu Beginn des 3. Trimenons geimpft werden, bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt sollte die Impfung ins 2. Trimenon vorgezogen werden. Die Impfung sollte unabhängig vom Abstand zu vorher verabreichten Pertussisimpfungen und in jeder Schwangerschaft erfolgen.
  • Eine Empfehlung zur Impfung gegen Japanische Enzephalitis bei Reisen in Endemiegebiete und für Laborpersonal. In Deutschland ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) derzeit als einzige Vakzine ein inaktivierter Ganzvirusimpfstoff zugelassen, der unter dem Namen Ixiaro® vertrieben wird. Der Totimpfstoff ist bereits seit 2009 für Erwachsene und seit 2013 für Kinder über zwei Monaten zugelassen, wobei für Kinder im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren besondere Dosierungsvorschriften gelten.
  • Die Empfehlung zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Hib und Hepatitis B im Säuglingsalter mit dem 6-fach-Impfstoff nach dem reduzierten 2+1-Impfschema. Damit werde ein ähnlich guter Impfschutz wie beim bisherigen „3+1-Schema“ erzielt, für die Grundimmunisierung von Säuglingen sei aber künftig eine Dosis weniger erforderlich, berichtet das RKI. Besonders wichtig beim reduzierten Impfschema ist es, sofort im Alter von 8 Wochen mit der Impfserie zu beginnen und die folgenden Impfungen zu den empfohlenen Zeitpunkten im Alter von vier und elf Monaten durchzuführen.

Die STIKO-Empfehlungen gibt es auch in Form der kostenlosen STIKO@rki-App für Android, iOS und Windows.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert