Sauerstoff stoppt Clusterschmerz

CHICAGO (mut). Eine Überdruck-Beatmung mit reinem Sauerstoff stoppt Clusterkopfschmerzen innerhalb von wenigen Minuten - bei fast vier von fünf Betroffenen. Darauf deuten Daten einer Placebo-kontrollierten Studie mit über 100 Clusterkopfschmerz-Patienten.

Veröffentlicht:

In der Studie von US-Forschern aus Chicago erhielten die 106 Patienten entweder zwölf Liter reinen Sauerstoff pro Minute oder dieselbe Menge normale Luft während einer 15-minütigen Überdruckbeatmung. Behandelt wurden die Patienten auf diese Weise bei jeweils vier Kopfschmerz-Attacken.

Das Ergebnis: Mit reinem Sauerstoff verschwanden 78 Prozent der Attacken innerhalb von 15 Minuten, mit normaler Luft jedoch nur 20 Prozent, berichten die Ärzte um Dr. Anna S. Cohen aus San Francisco (JAMA 302, 2009, 2451).

Bei 72 Prozent der Attacken waren die Patienten auch noch 30 Minuten nach Therapiebeginn schmerzfrei, wenn sie Sauerstoff inhaliert hatten, mit normaler Luft lag der Anteil bei 24 Prozent. Die Therapie wird in Deutschland in der Regel von den Kassen bezahlt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Friedrich Fuchs 13.01.201008:34 Uhr

Falschmeldung!

Es handelt sich nicht um eine "Überdruck-Beatmung", sondern um eine Behandlung mit Sauerstoff unter Normaldruck.

Die erforderlichen O2-Durchflußraten von 12 - 15 Litern pro Minute werden in der Regel nur unter Verwendung von Sauerstoff aus Druckgasflaschen erreicht.

Sauerstoffkonzentratoren erbringen diese Durchflußraten nicht und sind deshalb im Gegensatz zum Druckminderer für O2-Druckgasflaschen nach dem Hilfmittelverzeichnis der Krankenkassen auch nicht für die Indikation Cluster-Kopfschmerz vorgesehen. (HiMi Positionsnummer 14.24.05.0)

Weitere Informationen über die Sauerstoffbehandlung von akuten Cluster-Kopfschmerz Attacken:

http://www.ck-wissen.de/ckwiki/index.php?title=Sauerstoff

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt