Schädigung bei MS entdeckt, die reversibel ist

MÜNCHEN (eb). Forscher der Universität München haben entdeckt, dass bei Multipler Sklerose eine Entzündung eine bisher unbekannte Form der Axondegeneration auslösen kann. Sie wird als FAD (focal axonal degeneration) bezeichnet.

Veröffentlicht:

Weil der Prozess in frühen Stadien der Erkrankung reversibel ist, sehen die Forscher um Professor Martin Kerschensteiner vom Klinikum der Uni dies als potenziellen Ansatzpunkt für eine therapeutische Intervention (Nat Med 2011 online, 27. 3. 2011).

Die Demyelinisierung ist somit offenbar nicht, wie bisher vermutet, Voraussetzung für die Schädigung der Axone bei Multipler Sklerose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus