Schaltstelle für Nikotinsucht im Hirn entdeckt

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa). Eine Hirnregion von der Größe einer Zwei-Euro-Münze ist eine wichtige Schaltstelle für Nikotinsucht. Das haben Forscher aus den USA herausgefunden (Science 531, 2007, 315).

Den Neurologen fiel auf, dass Menschen nach Schlaganfall und Schädigung der Insula über Nacht das Rauchen aufgaben, weil sie "einfach kein Verlangen mehr" hatten.

Die tief in der Hirnrinde verborgene Insula ist schon seit Längerem als ein Zentrum für Empfindungen und Emotionen bekannt. Ob sie außer für die Nikotinsucht auch bei Alkohol- und Drogensucht bedeutsam ist, muss noch untersucht werden.

Die Forscher hoffen, auf Grundlage ihrer Ergebnisse neue Substanzen zu entwickeln. Diese sollen auf die Insula wirken und das Verlangen nach Nikotin unterdrücken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?