Schilddrüsen-Antikörper als Ursache für Demenz

BERLIN (gvg). Bei rasch progredienter Demenz sollten auch die Schilddrüsen-Autoantikörper bestimmt werden. Denn mitunter kann eine Hashimoto-Enzephalopathie der Grund der Demenz sein. Sind die Antikörper-Titer positiv, sollte eine Steroidtherapie gestartet werden.

Veröffentlicht:

Diese Empfehlung gab Dr. Uta Heinemann vom Nationalen Referenzzentrum für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJK) auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin. "Etwa 30 Prozent der Patienten, die uns mit dem Verdacht auf eine CJK gemeldet werden, aber keine CJK haben, leiden an einer potentiell reversiblen Grunderkrankung", so Heinemann. Dazu gehören Patienten mit entzündlichen oder metabolischen Enzephalopathien, mit paraneoplastischen Syndromen und mit psychiatrischen Erkrankungen.

    Therapie der Wahl: Kortison.
   

Die Enzephalopathie bei Hashimoto-Thyreoiditis ist eine seltene, aber wegen der guten Therapie-Optionen eine wichtige Differentialdiagnose. Weil eine Differenzierung von einer CJK klinisch kaum möglich ist, empfiehlt Heinemann bei Symptomen wie Tremor, Ataxie, epileptischen Anfällen oder Schlafstörungen generell die Bestimmung der Schilddrüsen-Autoantikörper.

Vor allem der TPO (thyreoidale Peroxidase)-Wert ist bei einer Hashimoto-Enzephalopathie oft erhöht. Dennoch kann die Schilddrüsenfunktion durchaus noch normal sein: "Die zerebrale Symptomatik wird nicht durch die Schilddrüsendysfunktion, sondern durch kreuzreagierende Antikörper verursacht", erläuterte die Expertin.

Fällt der Antikörper-Test positiv aus, empfiehlt Heinemann eine aggressive Therapie mit täglich 1 g Prednisolon intravenös über drei bis fünf Tage, ähnlich der Schubtherapie bei Multipler Sklerose. Handele es sich um eine Hashimoto-Enzephalopathie, zeige diese Therapie innerhalb weniger Tage Wirkung.

Auch bei negativen Schilddrüsenantikörper-Titern könne es gerechtfertigt sein, eine immunsuppressive Therapie auszuprobieren, bevor Patienten als nicht-behandelbare CJK-Kranke klassifiziert werden. Denn auch andere Autoimmunerkrankungen können selten eine CJK-ähnliche Enzephalopathie verursachen.



STICHWORT

Strumitis Hashimoto

Die Hashimoto-Thyreoiditis wird auch als Strumitis Hashimoto oder Struma lymphomatosa bezeichnet. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit, bei der organspezifische Autoantikörper gebildet werden, etwa Antikörper gegen die thyreoidale Peroxidase (TPO-AK) oder Thyreoglobulin (Tg-AK). Durch die Autoimmun-Entzündung vergrößert sich die Schilddrüse, und es kommt zur Hypothyreose. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar