Schlafapnoe erhöht wahrscheinlich das Glaukomrisiko

ASCHERSLEBEN (ikr). Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe haben nicht nur vermehrt kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern auch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erhöhtes Glaukomrisiko.

Veröffentlicht:

Ophthalmologen haben 32 Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom und 32 gesunde Kontrollpersonen untersucht.

Die Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) hatten ein mittelschweres bis schweres OSAS (Apnoe-Hypopnoe-Index > 20) und waren noch unbehandelt (Der Ophthalmologe 2010; 11: 1032).

Hauptprüfkriterien waren die globalen Gesichtsfeldindizes MD (Mean deviation) und  CPSD (korrigierte Standardabweichung).

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie: Die MD war bei OSAS-Patienten signifikant reduziert. Die CPSD zeigte keinen Unterschied.

Diffuse lokale Gesichtsfelddefekte in der mittleren Peripherie der 30º-Perimetrie traten bei OSAS-Patienten signifikant häufiger auf. Die gemessenen Augeninnendruckwerte waren jedoch alle normal.

Das OSAS führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum diffusen Verlust von Nervengewebe an Netzhaut und / oder Sehnerv, so die Ophthalmologen. Ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Normaldruckglaukoms sei anzunehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung