Polysomnographie

Schlaflaborbefunde früh erheben!

Eine Polysomnographie im Schlaflabor liefert wertvolle Hinweise auf seltene neuromuskuläre Erkrankungen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Schlafbezogene Atemstörungen (SBAS) sind ein Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen und können einer klinisch auffälligen Atemschwäche am Tage über längere Zeit vorausgehen. Spätestens bei einer tagsüber im Sitzen und Liegen gemessenen inspiratorischen Vitalkapazität (IVCL) < 60 Prozent und exzessiver Tagesmüdigkeit sollte die Polysomnographie zu Rate gezogen werden.

Obwohl Atmungsstörungen - insbesondere die Atemschwäche - ein häufiges Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen sind, werden sie nach wie vor unterschätzt, erklärte Professor Peter Young, Direktor der Klinik für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster.

Wie der Experte auf einer vom Unternehmen Genzyme unterstützten Veranstaltung in Mainz erläuterte, ist die forcierte Vitalkapazität bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen in Rückenlage stärker eingeschränkt als im Sitzen, da vor allem das Zwerchfell als fast einziger inspiratorischer Muskel von der Atemmuskelschwäche betroffen ist.

Die Atemstörungen treten zuerst im Schlaf - und hier im REM-Schlaf - auf, umfassen neben Atempausen (Apnoen) periodische Abflachungen der Atemamplitude (Hypopnoen) oder eine kontinuierliche Hypoventilation mit CO2-Anstieg und erniedrigter Sauerstoffsättigung.

In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kommt es dann zu längeren Perioden mit Hypoventilation über alle Schlafstadien hinweg. Da eine Polysomnographie wertvolle Hinweise auf die Diagnose der seltenen neuromuskulären Erkrankungen liefert, sollten die Patienten möglichst frühzeitig im Schlaflabor untersucht werden - auch um sie entsprechend behandeln zu können.

Zur Therapie bei schlafbezogenen Atemstörungen biete sich eine nächtliche Atemunterstützung (NIV) per Masken-Überdruckbeatmung an. Sie verbessere die Tagessymptomatik, Blutgase und die Schlafarchitektur, reduziere Arousals, könne gut begleitet werden und genieße auch bei den Patienten hohe Akzeptanz, erläuterte der Schlafmediziner aus Münster.

Patienten mit Morbus Pompe haben dank der Enzymersatztherapie mit Alfaglucosidase alfa (Myozyme®) eine kausale, bei frühzeitigem Therapiestart prognostisch entscheidende Option. (ayaz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten