Schlaflos vor Schmerzen? Koanalgetika!

BERLIN (gvg). Schlafstörungen sind bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen eher die Regel als die Ausnahme. Liegt eine neuropathische Schmerzkomponente vor, kann eine Therapie mit Koanalgetika auch den Schlaf günstig beeinflussen.

Veröffentlicht:
Schlafstörungen: Problem vieler chronisch Schmerzkranker.

Schlafstörungen: Problem vieler chronisch Schmerzkranker.

© Foto: Inger Anne Hulbækdalwww.fotolia.com

"Ziel muss es immer sein, nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Schlafstörungen zu behandeln", sagte Dr. Berthold Langguth von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum Regensburg. Vor allem Rückenschmerzen führten bei einem erheblichen Teil der Patienten zu schwerwiegenden Schlafstörungen.

Wichtig ist zunächst, danach zu fragen. "79 Prozent aller Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen berichten über Einschlafstörungen, 65 Prozent wachen nachts schmerzbedingt auf, und bei 62 Prozent kommt es zu schmerzbedingtem Früherwachen", so Langguth beim Hauptstadtkongress in Berlin. Weil gestörter Schlaf mit einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit einhergehe, komme es zu einem Teufelskreis aus Schlafstörungen und Schmerzen, der unbedingt durchbrochen werden müsse.

Langguth betonte, dass die unterschiedlichen Medikamente bei chronischen Schmerzsyndromen unterschiedliche Effekte auf den Schlaf hätten. Bei den Antidepressiva verbesserten vor allem Amitriptylin und Mirtazapin das Durchschlafen und führten zu einer Zunahme beim Tiefschlaf, dafür aber zu einer Abnahme beim REM-Schlaf. Das Antiepileptikum Carbamazepin verhalte sich ähnlich. Gabapentin und Pregabalin dagegen verlängerten nicht nur den Tiefschlaf, sondern auch den REM-Schlaf.

Für Pregabalin ist das auch nachgewiesen: "In einer Studie bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen lag die Tiefschlafquote bei Pregabalin-Therapie bei 30 Prozent. Bei Placebotherapie waren es nur 17 Prozent, bei Behandlung mit dem Benzodiazepin Alprazolam 14 Prozent", so Langguth. Antiepileptika wie Pregabalin seien deswegen gerade bei neuropathischen Schmerzen eine gute Wahl, um auch die Schlafproblematik in den Griff zu bekommen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus