Schlechtere Noten durch zu wenig Schlaf

Veröffentlicht:

MINNEAPOLIS (dpa). Kinder aus einem niedrigeren sozialen Umfeld schlafen schlechter als Mittelschicht-Kinder. Das berichteten amerikanische Wissenschaftler auf einer Schlafforschungskonferenz in Minneapolis (USA). Nach ihrer Meinung könnten sich Schlafdefizite nicht nur negativ auf die Gesundheit, sondern auch negativ auf die schulischen Leistungen der Kinder auswirken.

Für die Studie befragte Sanjeev Kothare von der St. Christopher- Kinderklinik in Philadelphia (USA) die Eltern von 64 Kindern. Ergebnis: Sozial benachteiligte Kinder schliefen demnach schlechter ein, wachten häufiger auf und waren tagsüber müder als Kinder aus Mittelschicht-Familien.

Experten empfehlen generell für Kinder im Vorschulalter elf bis 13 Stunden, für Schulkinder zehn bis elf Stunden Schlaf. Die Kinder sollten zudem immer zur gleichen Uhrzeit aufstehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie