Gamma-GT

Schlechtes Zeichen, aber nicht für die Leber

Eine isolierte Erhöhung der Gamma-GT ohne Alkoholkonsum deutet nicht zwangsläufig auf eine Leberpathologie. Der Befund kann auch auf ein erhöhtes KHK-Risiko hinweisen.

Veröffentlicht:
Blutabnahme: Wie steht es bei diesem Patienten um die Leberwerte, sind sie trotz Alkohol-Abstinenz erhöht?

Blutabnahme: Wie steht es bei diesem Patienten um die Leberwerte, sind sie trotz Alkohol-Abstinenz erhöht?

© Mathias Ernert

HAMBURG (gvg). Eine erhöhte Gamma-GT spricht für Alkoholkonsum am Vorabend. Das weiß jeder Medizinstudent.

Wer daraus allerdings ableitet, dass eine isolierte Gamma-GT-Erhöhung ohne Alkohol auf eine Leberpathologie deutet, liegt falsch. Trotzdem sollte der Befund nicht ignoriert werden.

Das Enzym Gamma-GT überträgt den Glutamyl-Rest des Glutathion auf Peptide. "Sie ist in keiner Weise leberspezifisch, sondern kommt auch im Magen, der Lunge, dem Pankreas, der Niere und vielen anderen Organen vor", sagte Professor Heiner Wedemeyer von der Medizinischen Hochschule Hannover beim Gastroenterologenkongress in Hamburg.

Das zellmembranständige Enzym ist unter anderem dann vermehrt im Blut nachweisbar, wenn es sich aus welchen Gründen auch immer von der Zellmembran löst. Das passiert zum Beispiel bei einem Gallenstau, weshalb die Gamma-GT als Cholestase-Parameter gilt.

Allerdings sei bei einer Cholestase praktisch immer auch die Alkalische Phosphatase (AP) erhöht, so Wedemeyer. Eine isolierte Gamma-GT-Erhöhung ist dagegen kein Cholestase-Marker.

Auch die Gamma-GT-Erhöhung nach Alkoholkonsum hat mit Leber oder Galle nichts zu tun. "Das ist eine Enzyminduktion ohne Pathologie, wie sie auch bei einigen Medikamenten auftritt", sagte Wedemeyer.

Eine isolierte Gamma-GT-Erhöhung mit oder ohne Alkohol sei weder ein Prädiktor für leberbezogene Sterblichkeit noch ein Zeichen für eine drohende oder versteckte Lebererkrankung. Leber und (isolierte) Gamma-GT-Erhöhung sind zwei Paar Stiefel.

Trotzdem ist eine isolierte Gamma-GT-Erhöhung für die Betroffenen eine schlechte Nachricht. Das liegt daran, dass die kardiovaskuläre Mortalität bei diesen Patienten deutlich erhöht ist.

Der Zusammenhang zwischen Herz und Gamma-GT könnte in zellulären Oxidationsprozessen zu suchen sein: "Eventuell ist die Gamma-GT ein Marker für oxidativen Stress und hängt auf diese Weise mit dem kardiovaskulären Risiko zusammen", so Wedemeyer.

Dieser Zusammenhang ist durchaus ausgeprägt. In einer gerade publizierten Studie war die Gesamtmortalität bei isolierter Erhöhung der Gamma-GT um bis zu 65 Prozent erhöht. Der Grund waren praktisch ausschließlich kardiovaskuläre Ereignisse (J Hepatol 2012, online 11. Juli).

Was heißt das alles für die Praxis? Patienten mit isolierter Gamma-GT-Erhöhung, bei denen AP, ALT und Bilirubin normal und die Gallengänge sonographisch nicht erweitert sind, benötigen keine weitere Leberdiagnostik.

"Sie brauchen vor allem auch kein Urso", so Wedemeyer. Stattdessen sollten die kardiovaskulären Risikofaktoren abgeklärt und, wo erforderlich, entsprechend therapiert werden, um das ohnehin erhöhte kardiovaskuläre Gesamtrisiko der Patienten nicht noch weiter zu steigern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 28.06.201508:28 Uhr

nicht nur Alkohol, sondern auch ein sehr wichtiges Frühzeichen einer (mechanischen) Behinderung des Gallenwegsabflusses.

Noch bevor das Bilirubin erhöht ist. Z.B. recht häufig nach endoskopischer Papillotomie und der danach gesetzmäßig eintretenden Vernarbung (Papillenstenose). Von Wedemeyer mit dem Nebensatz erwähnt:
"die Gallengänge sonographisch nicht erweitert sind". Dem kann man schlicht auch die Anamnese eines solchen Voreingriffes zufügen, denn so leicht sind die Gallengänge nun auch nicht immer sonographisch darzustellen.

Michel Voss 03.05.201400:08 Uhr

isoliert erhöhte Gamma-GT spricht für Alkoholkonsum vor mehreren Tagen & anschl. Abstinenz.

Starker Alkoholkonsum am Vorabend würde auch GPT & GOT erhöhen, nicht allein g-GT (Halbwertzeit: 3-4 Tage).
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/g/Gamma-GT.htm

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie