Vorreiter in Deutschland

Schleswig-Holstein gründet Kompetenzzentrum für psychiatrische Justizgutachten

Veröffentlicht:

Kiel/Bad Segeberg. Das Ministerium für Justiz und Gesundheit und die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) haben vereinbart, ein Kompetenzzentrum für psychiatrische und psychologische Justizgutachten Schleswig-Holstein (KPJ) zu errichten. Das KPJ soll bei der Ärztekammer im ersten Halbjahr 2025 angesiedelt werden und der Justiz psychiatrische und psychologische Sachverständige vorschlagen. Beide Seiten haben vergangene Woche eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Das Kompetenzzentrum werde auch Fortbildungen und interdisziplinäre Praxisaustausche organisieren sowie die Gutachterkapazität erhöhen und koordinieren. Grundlage hierfür sei eine freiwillige Kooperation unabhängiger psychologischer, psychiatrischer und psychotherapeutischer Sachverständiger, die an unterschiedlichen Standorten in Schleswig-Holstein arbeiten und beauftragt werden können, teilte die Kammer mit.

Schwierige Sachverständigen-Suche

Das zu lösende Problem sei derzeit, „dass das Finden eines Sachverständigen häufig schwierig ist und der Justiz einige Arbeitszeit kostet, die eigentlich anders sinnvoller genutzt werden könnte“, sagte Ministeriumssprecher Christian Kohl der Ärzte Zeitung.

Weder die Kammer noch das Ministerium können das Problem derzeit allerdings beziffern. „Es liegt keine Statistik vor“, so Kohl. Die Initiatoren berufen sich auf Rückmeldungen aus der Justiz.

Das Angebot werde zur Sicherheit im nördlichsten Bundesland beitragen, erklärte Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU). Das Angebot sei freiwillig und in Deutschland einzigartig. Ministeriumssprecher Kohl: Die Vernetzung von Justiz und Ärztekammer dürfe in dieser Weise und mit dem jetzt geplanten Konzept in Deutschland als Vorreiter gelten.

Bei der Ärztekammer soll für die Vermittlungsstelle des Kompetenzzentrums eine Personalstelle (Facharzt/Fachärztin Psychiatrie) geschaffen werden. Das Land beteiligt sich mit 50.000 Euro im Jahr. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps