Schmallenberg-Viren wohl nicht bei Menschen

BERLIN (dpa) Eine Studie und Genanalysen haben keine Hinweise auf eine Infektionsgefahr von Menschen durch Schmallenberg-Viren erbracht.

Veröffentlicht:

Es seien 60 Schäfer und ein Rinderhalter untersucht sowie Virengene analysiert worden, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin mit. Nach der RKI-Studie habe das neue Virus bei Menschen mit viel Erregerkontakt nicht zu einer Infektion geführt, so Institutspräsident Reinhard Burger.

Die Viren können bei Schafen und anderen Tieren Fehlgeburten auslösen. Es seien viele Menschen mit intensivem Erregerkontakt untersucht worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.04.201214:42 Uhr

Virus-Ursprung

Die Virologen beschreiben uns die vermeintlichen Virus-nano-Partikel aller exotischen Namensgebungen in elektronen-mikroskopischer Verschwommenheit, dafür aber die Molekularbiologen im kleinsten (imaginären) Modell-Detail.
Beide verschweigen uns aber die ursprüngliche Herkunft der organischen "Gift"-Partikel. Die Erklärung dafür findet sich bis heute nicht einmal in den Standardwerken der Virologie.
Die Experten müßten doch eigentlich für den virologischen Laien klipp und klar feststellen, ob die "neuen (Krankheits-)Erreger" noch der evolutionären "Ursuppe" auf der Erde enstammen oder schlicht intrazellulär- endogenetischen Ursprungs sind.
Soll heißen, daß sie zufällig aus einer fehlgeleiteten, zellgebundenen Protein-Synthese entstanden sind und beim Zelluntergang schlicht freigesetzt werden.
Die sog. Virulenz- und Pathogenitäts-Versuche im Tiermodell sind nach m.E. auch nicht ganz zweifelsfrei.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose