Schmerz- und Palliativtag im März

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der "Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2010 - 21. Deutscher Interdisziplinärer Schmerz- und Palliativkongress" findet vom 18. bis 20. März in Frankfurt am Main statt. Wie in den vergangenen Jahren auch wird in Symposien, Seminaren und Hand-On-Workshops praxisorientiertes Wissen vermittelt. So werden aktuelle Erkenntnisse aus der Schmerzforschung und deren Konsequenzen für die Therapie in Praxis und Klinik vorgestellt.

Auch Konzepte der schmerztherapeutischen Versorgung und Vertragsgestaltung werden diskutiert, so Dr. Gerhard Müller-Schwefe aus Göppingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V. und Tagungspräsident. Neu in diesem Jahr: Erstmals werden auch umfangreiche Refresher-Kurse angeboten. Diese sollen das Wissen in einzelnen Gebieten der Schmerztherapie vertiefen.

Programm und Anmeldung unter:

www.dgschmerztherapie.de

Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt