Schmerzen können wieder verlernt werden

BERLIN (hbr). Bei unzureichender Behandlung können Schmerzen, etwa durch Muskelverspannungen, chronisch zu werden - sie hinterlassen Spuren im Gehirn, ein "Schmerzgedächtnis" entsteht. Doch das ist beeinflussbar.

Veröffentlicht:

Denn das Schmerzgedächtnis ist zwar sehr stabil, aber nicht unangreifbar: "Wir haben zwar keine Löschtaste im Gehirn", sagt Professor Walter Zieglgänsberger vom Max-Planck- Institut für Psychiatrie in München. "Aber wir können das Schmerzgedächtnis durch Re-Learning überschreiben." Dazu müssen die Patienten aus positiven neuen Erfahrungen lernen.

Doch Schmerzgeplagte gehen solchen Lernsituationen oft aus dem Weg: Wen das Laufen schmerzt, der meidet es nach Möglichkeit. Der Schmerz muss also zuerst medikamentös ausgebremst werden. Die plötzliche Schmerzfreiheit in zuvor qualvollen Situationen kommt für die Patienten überraschend und prägt sich ihm ein, so Zieglgänsberger auf der Berliner Schmerztagung.

Häufige Wiederholungen dieser positiven Erfahrung liefern dann die Basis für nachhaltige Effekte: Mit der Zeit werden alte Erinnerungen und Erwartungen ("Diese Situation wird wehtun") durch neue ("Das wird nicht schmerzen") überschrieben. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Patienten nicht wieder von Schmerzen überrascht werden. Sonst können sie zu Schmerz-Angst-Patienten werden, warnte Zieglgänsberger bei einer Veranstaltung von AWD und Dr. Kade. Medikamente müssen deshalb auch Schmerzspitzen zuverlässig abdecken. Außerdem plädiert er zur Therapie Präparate mit langer Wirkdauer: Die Patienten müssen dann nicht ständig an die Einnahme und damit an die Schmerzen denken.

Eine solch langfristige Linderung kann retardiertes Flupirtin (Trancolong®, Katadolon® S long) ermöglichen. Dabei liefern 300 mg verzögerter Wirkstoff die 24-Stunden-Wirkung und 100 mg eine Sofortwirkung. In einer Studie sank bei Patienten mit starken chronischen, myogenen Rückenschmerzen die Schmerzstärke mit dem retardierten Wirkstoff in zwei Wochen signifikant von sieben auf drei Punkte (elfstufige numerische Rangskala). Der Rückgang betrug schon in der ersten Woche 3,2 Punkte.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen