EFIC

Schmerzkranke brauchen Selbstmanagement-Fähigkeiten

Veröffentlicht:

WIEN. Chronische Schmerzpatienten benötigen jede Menge Selbstmanagement-Fähigkeiten, um mit ihrem Leiden umgehen zu können, erinnert die Europäische Schmerzföderation EFIC.

Die Entwicklung derartiger Fähigkeiten könnte durch mangelnde Gesundheitskompetenz beeinträchtigt werden. Aktuelle Studien aus Irland zeigten, dass viele Schmerzpatienten hierbei Defizite aufweisen.

Gesundheitskompetenz ("Health Literacy") ist die Fähigkeit einer Person, gesundheitsbezogene Informationen und Angebote zu finden, zu verarbeiten und zu benützen. Forscher des University College Dublin Centre for Translational Pain Research haben die Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen Schmerzen beleuchtet.

"Unsere Ergebnisse zeigen, und das ist besorgniserregend, dass ein großer Anteil chronischer Schmerzpatienten nur über unzureichende Gesundheitskompetenz verfügt", wird Studienautorin Laura Mackey in der Mitteilung zum EFIC-Kongress zitiert.

Vor allem demografische Faktoren wie Alter oder geringere Bildung tragen zu einem erhöhten Risiko bei. "Das Problem der ungenügenden Gesundheitskompetenz bei einem Großteil der Patienten mit chronischen Schmerzen sollte Angehörigen der Gesundheitsberufe bewusst sein, sie sollten Menschen mit einem diesbezüglichen Risiko identifizieren können und den Einsatz entsprechender Interventionen überlegen", betont Mackey.

Patienten durch Selbstmanagement zu befähigen, könnte den Einfluss von chronischen Schmerzzuständen minimieren und damit zu einem besseren Outcome führen, so die irische Expertin.

Es sollte allen Gesundheitsdienstleistern ein Anliegen sein, dass unzureichende Gesundheitskompetenz dabei nicht zur Barriere wird. (eb)

Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025