Schmerzpreis NRW in Wuppertal verliehen

WUPPERTAL (otc). Auf dem Schmerz- und Palliativkongress NRW in Wuppertal wurde zum vierten Mal der "Schmerzpreis NRW" verliehen. Der Preis wird von der Firma CT Arzneimittel / AWD.pharma gestiftet.

Veröffentlicht:

Mit der Auszeichnung wurde Dr. Günther Bittel, Facharzt für Anästhesiologie, Schmerztherapeut und Leiter des regionalen Schmerzzentrums der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V. in Duisburg für seinen Einsatz für die ganzheitliche Schmerztherapie geehrt.

Bittel hat das medizinische Versorgungszentrum Duisburg gegründet und gezeigt, wie die Versorgung von Patienten durch eine Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung nachhaltig verbessert werden kann.

Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt