Kommentar zur Schlaganfallbehandlung

Schnelle Lyse für mehr Hirn

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei einem Schlaganfall zählt bekanntlich jede Minute: Je früher die Patienten in die Klinik kommen, umso besser ist die Prognose. Das Haupthindernis für eine frühe Therapie sind zum Großteil die Patienten selbst, die viel zu spät den Notarzt rufen.

Das ist auch der Hauptgrund, weshalb bisher nur ein Bruchteil der Schlaganfallpatienten eine Lysetherapie erhält.

Doch wenn schon den Patienten nicht klar ist, dass in ihrem Hirn eine Uhr zu ticken beginnt, sobald ein wichtiges Gefäß verstopft ist, so sollten wenigstens Ärzte alles tun, um den Thrombus schnellstens zu entfernen. Lange Wartezeiten in der Stroke-Unit sind da sicher nicht hilfreich.

Wie sich die Prozesse in der Klinik optimieren lassen, das haben finnische Ärzte eindrucksvoll gezeigt, indem sie die Zeit von der Einweisung bis zur Lysenadel auf nur 20 Minuten senken konnten - von einer derart schnellen Behandlung können Patienten in vielen deutschen Zentren vermutlich nur träumen.

Die gute Nachricht ist: Der Erfolg mit dem sogenannten Helsinki-Protokoll lässt sich auch in Kliniken anderer Länder reproduzieren.

Vielleicht lohnt es sich ja auch für Stroke-Units in Deutschland, etwas mehr Hirn in die Optimierung ihrer Abläufe zu stecken. Den Hirnen der Patienten könnte das nur gut tun.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfall: Protokoll reduziert Zeit bis zur Lyse um die Hälfte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren