WHO

Schon 35 Tote durch Masern in Europa

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Bei mehreren Masernausbrüchen in Europa sind in den vergangenen zwölf Monaten 35 Menschen gestorben, berichtet das WHO-Regionalbüro für Europa in Kopenhagen. Der neueste Fall sei ein sechs Jahre alter Junge in Italien, wo es seit Juni vergangenen Jahres bereits 3300 Masernfälle gegeben habe.

In Italien starben dabei laut WHO jetzt zwei Menschen, in Deutschland und Portugal je einer. In Deutschland war im Mai eine 37 Jahre alte Frau in Essen gestorben.

Die bei weitem meisten Maserntoten gab es mit 31 Opfern in Rumänien. Dort wurden von August 2016 bis Ende Juni 2017 über 7000 Masernfälle registriert.

"Jeder Tod oder jede Behinderung die durch diese per Impfung vorzubeugende Krankheit verursacht wird, ist eine unakzeptable Tragödie", so WHO-Regionaldirektorin Zsuzsanna Jakab.

Obwohl sich Masern durch eine sichere und effektive Impfung verhindern lassen, ist es eine der führenden Todesursache bei Kindern weltweit. "Europa ist leider nicht ausgeschlossen davon."

Die WHO empfiehlt zwei Impfungen für jedes Kind. Erwachsene sollten ihren Impfstatus prüfen lassen und fehlende Impfungen gegebenenfalls. Zur WHO-Europaregion gehören 53 Länder vom Atlantik bis zum Pazifik, darunter auch Russland und Turkmenistan. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern