Versorgungsdaten

Schützen Antidiabetika vor Demenz?

Eine Analyse von Versorgungsdaten der AOK hat Hinweise auf neuroprotektive Effekte von Pioglitazon und Metformin ergeben.

Veröffentlicht:

BONN. Die Therapie mit Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes ist mit einer verminderten Rate von Morbus Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen assoziiert, berichten Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn (Ann Neurol 2015; online 14. Mai).

Nach einer Analyse von Krankenkassen-Daten ist dabei die Demenz-Rate bei Pioglitazon-Therapie am geringsten.

Typ-2-Diabetiker haben im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein erhöhtes Risiko für Demenzerkrankungen. Doch wie beeinflussen Antidiabetika dieses Risiko? Dr. Michael T. Heneka, Anne Fink und Dr. Gabriele Doblhammer haben hierzu Daten der AOK aus den Jahren 2004 bis 2010 analysiert.

Dabei lagen Angaben zu Erkrankungen und Medikationen von mehr als 145.000 Probanden im Alter ab 60 Jahren vor.

Ergebnis: Bei Diabetikern mit mindestens zweijähriger Pioglitazon-Therapie war die Demenzrate 47 Prozent geringer als bei Nicht-Diabetikern, so die Forscher in einer Mitteilung des DZNE.

Auch bei Metformin-Therapie war das Risiko für eine Demenz vermindert, allerdings weniger ausgeprägt als bei Therapie mit Pioglitazon.

Pioglitazon verbessert die Wirksamkeit des körpereigenen Insulins. Aus Laboruntersuchungen gebe es zudem Hinweise auf entzündungshemmende Effekte, so die Forscher. Die Untersuchungen deuteten darauf hin, dass Pioglitazon eine Demenz-präventive Wirkung hat. Dieser Effekt tritt auf, wenn der Wirkstoff lange vor den ersten Symptomen eingenommen wird.

"Ob ein möglicher protektiver Effekt nur für Diabetiker gilt oder auch für Nicht-Diabetiker, ist ungeklärt", betonen die Forscher in der Mitteilung. Sie sprechen sich für klinische Studien aus, die die Wirkung von Pioglitazon und die Effekte anderer Antidiabetika auf die Entwicklung von Demenz-Erkrankungen untersuchen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus