Schulung speziell für türkischstämmige Migranten

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Mit ihrem Schulungsprojekt für türkischstämmige Migranten "Diabetes gemeinsam verstehen" sind die BKK Novitas Duisburg und der Pharmahersteller Lilly in die zweite Runde gegangen. Inzwischen nehmen über 400 türkische Diabetiker in rund 40 Schulungsgruppen an dem Projekt teil. Das Projekt war als Pilot vor einem Jahr von der Krankenkasse und dem Pharmahersteller initiiert worden (wir berichteten).

Bei "Diabetes gemeinsam verstehen" sollen türkische Diabetiker in kleinen, auf türkisch gehaltenen Schulungsgruppen mehr über ihre Krankheit lernen und erfahren, wie sie mit ihr umgehen können. Dabei helfen ihnen Diabetesassistentinnen wie Dilek Öz.

In Gruppen von bis zu zehn Personen lernen die Patienten, was bei Diabetes in ihrem Körper vorgeht und wie sie sich verhalten müssen, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.

Wichtig ist dabei auch, auf den kulturellen Hintergrund der Patienten einzugehen, sagte Öz auf dem Forum "Diabetes und Migration" in Duisburg. Inzwischen helfen ihr zwei Kolleginnen bei der Betreuung der Patienten. "Krank sein bedeutet bei uns Türken: Schmerzen haben", sagt sie. "Wer keine Schmerzen hat, ist nicht krank."

Auch Arztbesuche und Kontrollbesuche, wie sie bei Diabetes sinnvoll seien, nähmen vor allem türkische Männer nicht besonders ernst. "Wenn ein Türke krank ist, testet er meiner Erfahrung nach eher Hausrezepte, Tees und gerne eher unseriöse Empfehlungen aus dem türkischen Fernsehen."

Basis der Schulung sind illustrierte Gesprächslandkarten (Conversation Map® Kit) zu verschiedenen Diabetesthemen. Darauf zeigen Öz und ihre Kolleginnen den Patienten, welche Ernährungsweisen ungesund sind. Sie erfahren, dass sie sich ausreichend bewegen sollen und wie die Insulintherapie wirkt.

 "Die Patienten sind sehr zufrieden mit der Schulung", sagte Öz. Besonders wichtig sei, dass die Gespräche auf türkisch geführt werden, da viele Patienten vermuten, dass sie sonst wohl einen Großteil nicht verstehen würden.

Lilly will das Engagement in diesem Bereich ausdehnen und sucht noch mehr Krankenkassen für eine Kooperation.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand