Kommentar zu SSRI-Warnung

Schuss nach hinten

Hinweise mehren sich, dass die erhöhte Suizidrate bei Kindern und Jugendlichen unter SSRI primär auf einem Indikationsbias beruht.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Black-Box-Warnung für SSRI, welche die FDA im Jahre 2003 ausgesprochen hat, könnte sich als eine der schwersten Fehlentscheidungen der US-Behörde herausstellen. In der Folge brach die Zahl der SSRI-Verordnungen in den westlichen Ländern unter Minderjährigen und jungen Erwachsenen drastisch ein, zugleich schnellte die Suizidrate in die Höhe, nachdem sie in den Jahren davor kontinuierlich gesunken war. Die Warnung vor einer erhöhten Suizidrate unter SSRI könnte vielen jungen Menschen das Leben gekostet haben.

Bei Erwachsenen ist klar dokumentiert, dass SSRI Suizide verhindern, bei Minderjährigen ist der Nutzen weniger gut belegt. Inzwischen mehren sich aber Hinweise, dass die erhöhte Suizidrate bei Kindern und Jugendlichen unter SSRI, welche die FDA zum Anlass für die Warnung genommen hatte, primär auf einem Indikationsbias beruht: Ärzte geben Minderjährigen nur ungern Antidepressiva, und wenn, dann vor allem solchen, die schwer krank und suizidgefährdet sind. SSRI waren wohl nur ein Marker für ein hohes Suizidrisiko, aber nicht dessen Ursache. Eine aktuelle Megaanalyse deutet in diese Richtung.

Wer eine Warnung ausspricht, sollte wissen, was Ursache und Wirkung ist, sonst kann der Schuss nach hinten losgehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025