Höhere Hormonsynthese

Schwangerschaft verändert Schilddrüsen-Metabolismus

Bei Schwangeren ist der Jodbedarf deutlich erhöht. Eine Supplementierung sollte möglichst schon bei Kinderwunsch beginnen.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Der höhere Jodbedarf in der Schwangerschaft macht eine Jod-Supplementierung nötig. Am besten sollte diese bereits bei Kinderwunsch beginnen und in Schwangerschaft und Stillzeit fortgesetzt werden.

Der höhere Jodbedarf in der Schwangerschaft macht eine Jod-Supplementierung nötig. Am besten sollte diese bereits bei Kinderwunsch beginnen und in Schwangerschaft und Stillzeit fortgesetzt werden.

© Peakstock / stock.adobe.com

Leipzig. In der Schwangerschaft verändern sich die physiologischen Prozesse in der Schilddrüse: Die Hormonsynthese wird deutlich erhöht, damit steigt der Jodbedarf. Eine Supplementierung ist essenziell.

Das humane Choriogonadotropin (hCG) triggert die Hormonsynthese der Schilddrüse, diese werde um rund 50 Prozent erhöht, erinnerte Privatdozent Dr. Stefan Karger. Damit steige auch der Jodbedarf um rund 50 Prozent.

„Damit geht eine Vergrößerung der Schilddrüse um rund zehn Prozent einher, bei Jodmangel von bis zu 40 Prozent“, sagte der niedergelassene Internist und Endokrinologe aus Leipzig. Dies mache eine Jod-Supplementierung nötig, die am besten bereits bei Kinderwunsch beginnen sollte und in der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit fortgesetzt wird. Die Tagesdosis liege bei 100–150 μg pro Tag, berichtete Karger beim Schilddrüsen-Update in Leipzig.

TSH-Referenzwerte in der Schwangerschaft

„In der Schwangerschaft wird der Schilddrüsen-Metabolismus komplett verändert“, so Karger bei der vom Unternehmen Sanofi unterstützten Veranstaltung. Damit verschieben sich auch die TSH-Referenzwerte. Sie lägen im

  • 1. Trimenon bei 0,1–2,5 mU/l, im
  • 2. Trimenon bei 0,2–3,0 mU/l, im
  • 3. Trimenon bei 0,3-3,5 mU/l.

Für ein generelles TSH-Screening bei Schwangeren gebe es keine allgemeine Empfehlung. Die Bestimmung des TSH-Wertes solle aber beim Vorliegen von Risikofaktoren erfolgen, so Karger. Zu diesen zählen etwa eine Hypo- oder Hyperthyreose in der Vorgeschichte, ein Typ-1-Diabetes oder andere Autoimmunerkrankungen und auch Schilddrüsenerkrankungen in der Familie. Auch ein Alter über 30 Jahre, schwere Adipositas (BMI über 40) oder wiederholte Aborte nannte Karger als weitere Risikofaktoren.

Wann kommt Substitution infrage?

Lägen dann die TSH-Werte über 2,5 mU/l, sollte auf Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO) getestet werden. Falle der Test positiv aus, erfolge eine Substitution mit L-Thyroxin. „Ist der Test negativ, wäre ich mit einer Substitution zurückhaltend und würde diese erst bei TSH-Werten über 4,0 mU/l beginnen.“

Kargers Begründung: Im Gegensatz zu einer unbehandelten manifesten Hypothyreose sei eine subklinische Studienergebnissen zufolge nicht mit einer geringeren Fruchtbarkeit und Lebendgeburten-Rate oder einer höheren Abort-Rate assoziiert (J Clin Endocrinol Metab 2016; 101(6):2358–2365).

Eine latente Hypothyreose in der Schwangerschaft führe zudem nicht zu neurokognitiven Defiziten beim Nachwuchs (J Clin Endocrinol Metab 2018; 103(4): 1583– 159).

Belegt sei das durch die beiden Studien CATS-I sowie CATS-II. Darin wurde der IQ von Kindern euthyreoter Schwangeren mit dem IQ von Kindern, deren Mütter eine latente Hypothyreose hatten, miteinander verglichen, und zwar im Alter von drei und von neun Jahren. Unterschiede der kognitiven Fähigkeiten wurden dabei nicht festgestellt, berichtete der Endokrinologe. (hub)

Weitere Infos zur Schilddrüse finden Sie auf www.infoline-schilddruese.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber