Retrospektive Studie

Schwangerschafts-Diabetes im Sommer häufiger?

Veröffentlicht:

ATHEN. Die Ergebnisse von Tests auf Gestationsdiabetes (GDM) hängen offenbar auch von den Umgebungstemperaturen ab, berichten Ärzte um Dr. Eleni Anastasiou vom Alexandra Hospital in Athen. Sie haben retrospektiv die Ergebnisse von 100g-oGTTs bei 7618 Frauen mit hohem GDM-Risiko im dritten Schwangerschaftstrimester analysiert. Danach variierte die GDM-Prävalenz bei den Schwangeren im Jahresverlauf: Sie war mit 28,1 Prozent im Winter am niedrigsten und mit 39,2 Prozent im Sommer am höchsten, die Werte im Frühling und Herbst lagen mit je 32,4 Prozent dazwischen (Europ J Endocrinol 2018; online 23. Januar). Je höher die Außentemperaturen waren, desto höher war die Rate an GDM-positiven Tests. Die Forscher vermuten, dass ein erhöhter Blutfluss bei hohen Temperaturen die Zucker-Entnahme aus Geweben reduziert. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus