Schweres Asthma: Patienten für Studie gesucht

NEU-ISENBURG (eb). Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) rufen Patienten aus dem Raum Hannover dazu auf, an einer großen Asthmastudie im Rahmen des EU-Projektes U-BIOPRED* teilzunehmen.

Veröffentlicht:

Beteiligen können sich Erwachsene, die an schwerem Asthma leiden und hohe Dosen an Kortison einnehmen. Zudem werden erwachsene Nichtraucher gesucht, die kein Asthma haben oder an leichtem bis gemäßigtem Asthma leiden.

Die Studienteilnehmer müssen vier bis acht Mal in das Fraunhofer-Institut in Hannover kommen, teilt das Institut mit.

Sie erhalten einen umfassenden Gesundheits-Check, ihr Allergierisiko wird erfasst, ihre Lungenfunktion gemessen, des Weiteren werden Entzündungsfaktoren sowie die genetische Veranlagung für Allergien bestimmt.

* Unbiased BIOmarkers in PREDiction of respiratory disease outcomes

Mehr Infos zur Studie hat Professor Norbert Krug, norbert.krug@item.fraunhofer.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren