Blutdruck messen

Schwestern tricksen den "Weißkitteleffekt" aus

Bei der Blutdruckmessung in der Praxis kann der "Weißkitteleffekt" die eigentlich normalen Werte in die Höhe treiben. Doch offenbar tritt dieser Effekt vor allem bei Ärzten auf. Messen Schwestern den Blutdruck, ist der deutlich niedriger. Aber sollen Mediziner deswegen nicht mehr zur Manschette greifen dürfen?

Veröffentlicht:
Trotz weißem Kittel nur geringer Einfluss auf das Quecksilber? Krankenschwester beim Blutdruckmessen.

Trotz weißem Kittel nur geringer Einfluss auf das Quecksilber? Krankenschwester beim Blutdruckmessen.

© Gina Sanders / fotolia.com

EXETER. Männer und Frauen in weißen Kitteln scheinen bei vielen Menschen eine gewisse Nervosität oder Aufregung hervorzurufen. Jedenfalls sind die Blutdruckwerte nicht selten erhöht, wenn der Arzt misst. Kaum messen die Patienten zu Hause selbst, sind die Werte normal. Das ist als "Weißkittelphänomen" gut bekannt.

Überschreiten die Werte sogar die Schwelle zum Bluthochdruck, liegt eine "Weißkittelhypertonie" vor. Man schätzt, dass ein Drittel der Hypertoniker gar keinen "richtigen" Bluthochdruck haben, sondern eben eine solche "Weißkittelhypertonie". Mithilfe einer ambulanten Langzeitblutdruckmessung lässt sich dieses Phänomen entlarven.

Vielleicht kann man ihm aber schon vorher auf die Spur kommen - indem nämlich nicht der Arzt, sondern jemand anderes misst.

Dass der "Weißkitteleffekt" tatsächlich geringer ausfällt, wenn eine Krankenschwester den Blutdruck misst, haben nun Dr. Christopher Clark und Kollegen von der Medical School der Universität Exeter in Großbritannien in einer Übersichtsarbeit offengelegt (BJGP 2014; 64(621): e223-e232).

Konsequenzen für die Praxis?

Insgesamt 15 Studien wurden dafür analysiert. Bei allen wurde der Blutdruck der Teilnehmer (insgesamt 1019) beim selben Klinikbesuch jeweils von einem Arzt und einer Krankenschwester gemessen. Wenn ein Arzt die Manschette um den Arm legte, war der Blutdruck der Personen im Schnitt um 7/4 mmHg signifikant höher im Vergleich zur Messung, welche die Krankenschwester durchführt hatte.

Ein Ergebnis, was durchaus Konsequenzen für die klinische Praxis haben könne, meinen die Autoren. Vielleicht sollte besser jemand anderes als ein Arzt den Blutdruck messen, wenn es darum geht, eine Hypertonie zu diagnostizieren und die Entscheidung über eine antihypertensive Therapie ansteht. Nach Ansicht der Studienautoren unterstützen ihre Ergebnisse diese These.

Vielleicht sind es eben diese 7/4 mmHg, die die Werte einer Person über die Schwelle zur Hypertonie hieven und jemanden zum "Hypertoniker" machen.

Es stehe außer Frage, dass Ärzte den Blutdruck ihrer Patienten weiterhin bei Routine-Untersuchungen überprüfen und beurteilen sollten, betonen die Autoren. Auch könne das Weißkittelphänomen nicht völlig ausgeschlossen werden, wenn eine Krankenschwester den Blutdruck misst.

Doch vielleicht wäre es sinnvoller, den Blutdruck in der Klinik noch von jemand anderem als einem Arzt messen zu lassen, ehe man eine ambulante Langzeit-Blutdruckmessung einleitet. So ließen sich vielleicht Überdiagnosen und unangebrachte Therapien noch besser vermeiden. (vsc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren