Screening bei Diabetesaktion belegt hohes Risiko vieler Menschen

Jeder zweite Mensch in Deutschland hat ein erhöhtes Diabetesrisiko und jeder zweite Diabetiker ist schlecht eingestellt: das bestätigen jetzt Daten eines Risikochecks.

Veröffentlicht:
Blutdruckmessen am Stand von "Gesünder unter 7": Eine antihypertensive Therapie ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine gute Blutzuckereinstellung. © Sanofi-Aventis

Blutdruckmessen am Stand von "Gesünder unter 7": Eine antihypertensive Therapie ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine gute Blutzuckereinstellung. © Sanofi-Aventis

© Sanofi-Aventis

BRAUNSCHWEIG (hbr). Bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärungskampagne "Gesünder unter 7" haben im vergangenen Jahr etwa 3700 Besucher der Veranstaltungen einen Risikocheck-Bogen ausgefüllt. Erfasst oder gemessen wurden unter anderen Blutdruck, sportliche Aktivitäten, familiäre Diabetesbelastung und Taillenumfang. Den Ergebnissen zufolge hatte jeder fünfte Teilnehmer bereits einen manifesten Diabetes: jeder zweite Diabetiker hatte einen HbA1c-Wert über sieben und jeder sechste sogar über acht Prozent, so Dr. Richard Daikeler aus Sinsheim bei der Veranstaltung von Sanofi-Aventis zum diesjährigen Auftakt der Kampagne in Braunschweig. Ein HbA1c-Wert unter sieben Prozent ist wichtig, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Unter den Nichtdiabetikern wurde bei 56 Prozent ein erhöhtes Diabetesrisiko festgestellt. Vielleicht ist der Anteil aber auch deutlich höher, denn nur ein kleiner Teil der Besucher füllt jedes Jahr einen Fragebogen aus. Bei den meisten lagen mehrere Risikofaktoren vor. So war bei jedem zweiten der Taillenumfang zu groß. Fast genauso viele hatten Familienmitglieder, die bereits an Diabetes erkrankt waren und ein Drittel bewegte sich zu wenig.

Ziel der Gesünder-unter-7-Aktion ist es, die Bevölkerung über Diabetes aufzuklären, um die Früherkennung und die Versorgung der Patienten zu verbessern. Um besonders viele Menschen zu erreichen, wird seit 2005 mehrmals im Jahr in verschiedenen Einkaufszentren der Aktionsstand aufgebaut. Dort können interessierte Besucher an zwei Tagen Blutzucker, Blutdruck und Taillenumfang messen lassen und sich von Ärzten und Diabetesberaterinnen zum Thema informieren lassen. Bei Diabetikern wird auch der HbA1c gemessen. Die nächste Aktion findet am 29. und 30. April in Erfurt im Thüringen-Park statt.

Die Aktion "Gesünder unter 7" wird von Sanofi-Aventis initiiert. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner. Viele weitere Partner sind dabei, wie etwa Omron im Bereich "Blutdruck messen". Das Unternehmen stellt dafür Geräte und Betreuer zur Verfügung. In diesem Jahr kommt noch die Ausgabe von Schrittzählern dazu: Das soll zu mehr Bewegung animieren. Denn eine Studie hat gezeigt, dass die Zähler eine gute Motivationshilfe dafür sind. Der Nutzen dabei: Mit mehr Bewegung können die Patienten zum Beispiel ihre Insulinresistenz verringern.

www.gesuender-unter-7.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr