Brust- und Hautkrebs

Screenings: Umfrage zeigt große Differenz

Veröffentlicht:

HAMBURG. Fast jeder Deutsche (97 Prozent) hat bereits einmal eine Vorsorgeuntersuchung im Rahmen des GKV-Leistungskatalogs in Anspruch genommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungsportals mymarktforschung.de. Die repräsentative Umfrage, an der 1057 Personen teilnahmen, fragte nach der eigenen Gesundheit und der Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen. Nur jeder Zweite (47 Prozent) fühlt sich demnach gesund; 19 Prozent gaben an, sich "große Sorgen" um ihre Gesundheit zu machen.

Laut der Internetbefragung haben 78 Prozent der 50- bis 69-jährigen Frauen mindestens einmal an einem Mammografie-Screening teilgenommen. Laut aktuellen Zahlen der Kooperationsgemeinschaft Mammographie in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung lag die Teilnahmerate im Jahr 2013 bei 57 Prozent. Untersucht wurden 2,9 Millionen Frauen, davon gingen 79 Prozent zum wiederholten Mal zur Vorsorgeuntersuchung. Seit 2005 werden in Deutschland Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren aufgefordert, am Brustkrebs-Screening teilzunehmen. Auf dem Portal mymarktforschung.de können Nutzer sich für Umfragen anmelden und erhalten dafür eine geringe finanzielle Entlohnung. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren