Sebastian-Kneipp-Preis 2012 ausgeschrieben

NEU-ISENBURG (eb). Für wissenschaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse über die Kneipp-Therapie vermitteln, hat die Sebastian-Kneipp-Stiftung Würzburg den mit 10.000 Euro dotierten Sebastian-Kneipp-Preis 2012 ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

Es können u. a. Arbeiten eingereicht werden, die das synergistische Zusammenwirken der Phytotherapie mit einer oder mehreren Kneipp-Therapie-Prinzipien untersuchen.

Die Arbeiten müssen bereits bei einer Fachzeitschrift eingereicht oder publiziert sein. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. Dezember 2011.

Bewerbungen an: Sebastian-Kneipp-Stiftung, Dr. Bruno Frank, Steinbachtal 43, 97082 Würzburg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern